Facebook
Twitter
Feed

Review: Creative T3150 Wireless Lautsprecher im Test

Mit dem Testbericht zum Creative T3150 Wireless Lautsprecher haben wir mal wieder ein Hardware-Bericht für euch. Es handelt sich dabei um ein 2.1 System, welches eine kabellose Übertragung von akustischen Signalen verspricht. Ob der Creative T3150 Wireless Lautsprecher seine Versprechen einhält, könnt ihr in unserem Testbericht nachlesen. Preislich ist der Creative T3150 Wireless Lautsprecher in der Kategorie günstig bei den Wireless Lautsprechern anzusiedeln. Er kostet rund 69,99 Euro bei Amazon.

Verpackung & Verarbeitung:

Der Creative T3150 Wireless Lautsprecher kommt in einem bedruckten Karton zu seinen Käufern. An der Verpackung selber ist nichts auszusetzen. Der Lautsprecher sitzt zwar fest, aber nicht zu fest im Karton. Das Paket besteht aus folgenden Einzelteilen:

  • Einem Subwoofer mit Bedienmodul
  • Zwei kleinen Satelliten
  • festes Klinkenkabel
  • Garantie
  • Bedienungsanleitung

Der erste Eindruck, den man von dem 2.1 System bekommt, ist positiv. Alles wirkt sehr gut verarbeitet und relativ hochwertig. Für den momentanen Preis ist die Verarbeitung sehr gut gelungen. Das System ist dabei recht klein gehalten, sodass es auch Platz in etwas kleineren Wohnzimmer finden wird. Vom Aussehen her wirkt die Anlage, bezogen auf den Preis, hochwertig. Sie ist ganz in schwarz gehalten und fügt sich so in fast jede Umgebung ein. Die gute Verarbeitung macht auch optisch einen schönen Eindruck. Das ist wirklich gut gelungen.

Anders aber als es die Wörter Wireless oder kabellos sowie das abgedruckte Bild vermuten lassen, sind die Satelliten mit dem Subwoofer über Kabel verbunden. Das “Kabellos” bezieht sich also nur auf die Verbindung zum tontragenden Medium. Die Kabel zwischen den Satelliten und dem Subwoofer sind großzügig bemessen, sodass einem bei der Positionierung des Systems ausreichend Spielraum gelassen wird.

Battlefield 4 Review: Creative T3150 Wireless Lautsprecher im Test

Funktionalität & Bedienung:

Nach dem eben erwähnten Aufstellen des Systems möchte selbiges angeschlossen werden. Schön: Neben dem Wireless Anschluss via Bluetooth ist es möglich, das System via Klinke an einen Kopfhörerausgang anzuschließen. Gerade, wenn man das System mit seinem Fernseher verbinden möchte, ist das sehr hilfreich. Leider ist dieses Kabel jedoch fest. Nutzt man also die Bluetooth Verbindung, kann das Kabel nicht entfernt werden und liegt mithin im Weg rum. Das ist etwas schade, da es dem Wireless-Anspruch in letzter Konsequenz nicht gerecht wird. Dennoch kann man das Kaben versuchen etwas zu verstecken.

Die Bluethooth-Verbindung klappt hervorragend. Einfach den kleinen Knopf mit dem Bluethoot Zeichen für ungefähr 3 Sekunden drücken und die Lautsprecher mit der entsprechenden Bluetooth Schnittstelle des tontragenden Mediums verbinden. Das hat bei unseren Testgeräten (Apple IPad 4, Samsung Galaxy Note II sowie einem Laptop der Marke Lenovo) einwandfrei funktioniert. Zu beachten ist aber, dass Bluetooth nicht für größere Entfernung ausgelegt ist. Bei einer Entfernung von ungefähr 3 Metern ließen sich jedoch noch keine Verbindungseinbrüche feststellen. Viel weiter sollte man sich jedoch auch nicht vom System entfernen, weil das Signal bei größerer Entfernung immer schwächer wird. Der Bluetooth-Knopf selber ist am hinteren Teil des Subwoofers angebracht, was zunächst etwas umständlich war, weil man den Subwoofer wieder aus seiner angestammten Position herausheben musste, um die Verbindung mit dem Tonträger herstellen zu können. Einmal verbunden klappt aber die Reaktivierung der Verbindung recht schnell, sodass dies kein dauerhaft störendes Kriterium bleibt.

Zwiegespalten, sind wir bei dem Bedienmodul. Dies ist ein kleiner, kabelgebundener Regler, mit dem man die Lautstärke einstellen kann. An sich ist das eine gute Idee, weil so Knöpfe an den Lautsprecher wegfallen. Auf der anderen Seite hat man nun wieder ein Kabel mehr herumliegen. Eine kabellose Fernbedienung wäre die bessere Wahl gewesen um dem Wireless Anspruch gerecht zu werden, kann aber bei dem Preis auch nicht erwartet werden. Hier wird aber offensichtlich, dass der Hersteller mehr Wert auf eine gute Verarbeitung als auf Funktionalität gelegt hat. Das ist zu verschmerzen.

81 +ePO3GRL. SL1112  1024x928 Review: Creative T3150 Wireless Lautsprecher im Test

Der Sound:

Wenn man den Creative T3150 Wireless Lautsprecher anschaltet hört man zunächst gar nichts. Und das ist eine gute Nachricht. Kein Rauschen trübt das Sounderlebnis. Und der gute Eindruck bestätigt sich auch, wenn der Lautsprecher Töne wiedergibt. Creative wirbt dabei mit der IFP-Technologie (Image Focusing Plate). Dieses Feature soll für eine plastische Darstellung von Musik sorgen ohne dabei den Klang zu verfälschen. Und in der Tat hört man tatsächlich eine gewisse Plastizität heraus. Das liegt natürlich gewissermaßen auch in der Natur eines 2.1 Systems, jedoch hört sich dies beim Creative T3150 Wireless Lautsprecher hervorragend an. Insbesondere bei der Wiedergabe von Filmen, konnte uns das System überzeugen.

Der Klang ist klar, aber auf tiefe Töne ausgelegt. Höhere und teilweise auch mittlere Töne wirken etwas dumpf, sofern sie nicht alleine wiedergegeben werden, sondern in einem Bündel mit anderen Tönen. Wer folglich gerne Operetten hören möchte, wird vom Klang enttäuscht sein. Auch Gesprochenes wirken zunächst etwas dumpf. Hat man sich jedoch an das etwas dumpfe Profil gewöhnt, kann man die Töne genießen und merkt, dass der Creative T3150 Wireless Lautsprecher ein umfangreicheres Klangbild hat, als zunächst angenommen und auch höhere Töne ausreichend zur Geltung kommen. Tiefere Töne wirken ohnehin die ganze Zeit über hervorragend. Zu empfehlen ist der Lautsprecher insbesondere für Gaming und für Filme, womit die meisten Menschen ganz zufrieden sein werden. Das Klangbild bleibt auch bei höherer Lautstärke recht konstant und verzerrt erst relativ spät. Dann ist die Lautstärke aber ohnehin fast unerträglich. Für die Ausrichtung des Systems auf kleinere und mittlere Räume ist das vollkommen ausreichend.

Creative legt auch viel Wert auf den Bass und spricht von Bässen, die man richtig spüren kann. Zugegeben: Der Bass ist wirklich toll und man kann ihn spüren. Jedenfalls wenn man feinfühlig ist. Der Bass ist aber nicht überlagernd, sondern lässt den anderen Tönen noch genügend Raum und das ist wirklich gut. Das Klangbild profitiert davon und wirkt so ausgewogener. Da ist für jeden etwas dabei.

Das ausgewogene Klangbild braucht es jedoch auch. Der Creative T3150 Lautsprecher besitzt nur dieses eine. Es gibt weder voreingestellte Profile, noch die Möglichkeit, dass Klangbild zu ändern. Aber auch das ist zu verschmerzen, weil das voreingestellte Profil einen guten Kompromiss darstellt und für den Preis einen hervorragenden Sound liefert. Wer jedoch gerne ausprobiert, hat hier diese Möglichkeiten nicht.

31MGDeGaaIL Review: Creative T3150 Wireless Lautsprecher im Test

Technische Daten

  • Systemkonfiguration 2.1-System
  • Creative IFP-Technologie
  • Abmessungen Satellit: 75,0 x 150,0 x 90,0 mm
    Subwoofer: 184,0 x 225,0 x 190,0 mm
  • GewichtSatellit: 2 x 319 g
    Subwoofer: 1,8 kg
  • Bluetooth-VersionBluetooth 2.1 + EDR (Enhanced Data Rate)
  • Bluetooth-ProfilA2DP (Kabellose Stereosignalübertragung via Bluetooth)
  • Unterstützte CodecsSBC

Fazit & Bewertung:

Der Creative T3150 Wireless Lautsprecher hat uns überzeugt. Zwar ist er nicht ganz so kabellos wie er zunächst herüberkommt und muss dabei auf einige Funktionen wie die manuelle Einstellung des Klangbildes verzichten, jedoch ist er hervorragend verarbeitet und bietet einen durchweg guten Sound. Die Bedienung ist selbsterklärend und die Verbindung mit Tonträgern kinderleicht. Für einen Preis von momentan 65 Euro wird hier ein absolut rundes Gesamtpaket geboten, welches sich nicht vor teueren Konkurrenten verstecken muss. Wir können diesen Lautsprecher für diesen Preisraum empfehlen.

Creative T3150 Wireless Lautsprecher Review Bewertung Sehr Gut Review: Creative T3150 Wireless Lautsprecher im Test

Dein Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>