Wie Esports auch auf die Konsole kommt
Kaum eine Woche, an der nicht wieder irgendwo in der Welt ein hochdotiertes Esports Event abgehalten wurde. Und die Summen, die hierbei den Besitzer wechseln, erinnern bald schon an die glanzvollen Tage des Bel Air und des Bellagio in Las Vegas – es geht um hohe Millionenbeträge. Man kann also durchaus von einem Trend sprechen, wenn man sich mit Esports beschäftigt, denn immerhin kommen hier Woche für Woche Millionen an Fans und Spielern zusammen, um sich beim gemütlichen – oder aber eher intensiven – Zocken von Spielen wie Fortnite oder auch FIFA mit den Besten der Welt zu messen, oder aber nur um eine gute Zeit zu haben. Auch andere Branchen aber haben bereits erkannt, wie man hier selber einen Vorteil für sich ziehen kann. Eine Bestandsaufnahme.
Von der Konsole in die Welt
Spiele wie eben FIFA – die jedes Jahr eine neue Version rausbringen – oder Fortnite mit seinem durchaus jugendlichen Publikum haben es durch ihre Beliebtheit bei den Konsolen erst so richtig geschafft, sich in den Vordergrund zu spielen. Dabei fing alles eher klein und beschaulich an, denn wer erinnert sich nicht an seine erste Spielkonsole – bei den meisten in unserer Redaktion aufgrund des Alters dann doch schon der Atari – mit den ersten Spielen in überwiegend überschaubarer Grafik. Seitdem hat sich eine Menge getan. Der Markt ist globaler geworden, die Spiele deutlich besser und durch das omnipräsente Internet spielt man nicht mehr nur alleine zuhause, sondern leicht mit Freunden und Fremden weltweit.
Esports und Wetten
Daher ist es wenig verwunderlich, dass auch die Wettwelt den Esports für sich entdeckt hat. Denn hier kann man genau wie beim traditionellen Sport live mitwetten und so Teil des Geschehens sein. Die Esports betting platform Vulkanbet etwa hat es sich zur Aufgabe gemacht, auf dynamische Art und Weise Esports leichter an den Wettfreund zu bringen, samt mobiler Version und einer Vielzahl an Turnieren zum Auswählen. Hier ist man also ähnlich involviert wie beim Sport auf dem Rasen.
Und selbst diese macht vor dem Esports nicht halt: schauen wir uns beispielsweise die virtuelle Bundesliga an, so kann man schnell erkennen, wie intensiv die Pflege der Vereine für die online ausgetragenen Spiele bereits ist. Das verwundert wenig, denn der Markt nimmt rapide an Fahrt auf, sodass es häufig kaum noch einen Umweg geben kann – auch wenn manche Vereine stets auf die Tradition verweisen und sich weigern.
Nicht jede Plattform ist gleich
Besonders PlayStation als Konsole hat sich dabei nebst der XBOX von Microsoft als ideale Plattform für Esports gemausert. Denn durch die permanente digitale Präsenz kann man die oben genannten Spiele hier viel besser und mit einem viel größeren Publikum teilen. So werden mittlerweile mehr und mehr Spiele speziell für den Nutzen der Esports Branche entwickelt und weiterentwickelt, denn in unserer modernen Welt scheint dies einfach ein Muss zu sein. Klar, man wird FIFA auch weiterhin offline mit Freunden auf der Couch zocken können, das steht gar nicht zur Debatte. Allerdings geht der Trend wirklich dahin, weltweit Turniere mit diesen beliebten Spielen anzubieten.